









Der Hohe Mark Steig: Wanderparadies im Naturpark Hohe Mark
RaesfeldSchattige Wälder, farbenprächtige Heiden und glitzernde Seen vereinigen sich im Naturpark Hohe Mark zu einem großartigen Mosaik landschaftlicher Vielfalt mit wunderbaren Naturerlebnissen.
Diese eindrucksvolle Vielfalt kann per pedes auf dem Fernwanderweg Hohe Mark Steig erlebt werden. Der Qualitäts-Wanderweg geht über 150km quer durch den Naturpark, von Wesel bis Olfen – auf sechs abwechslungsreichen Etappen von 19 bis 27km Länge.
Der Hohe Mark Steig geht durch bizarre Wacholderlandschaften, streift Kunst und Kultur, zeigt Hirschgebiete und zauberhafte Wälder, brilliert mit malerischen Wasserwegen und idyllischen Auenlandschaften. Ein Facettenreichtum der schönen Aus- und Weitsichten und ein Erlebnis für alle Sinne. Hier kann jeder sein persönliches Band zur Natur knüpfen, denn der flache Wegeverlauf des Hohe Mark Steig lädt ein, ein Stück auf ihm zu gehen: Vom Niederrhein, durch das nördliche Ruhrgebiet bis in das Münsterland hinein bietet er Einblicke in die unterschiedlichen Regionen.
Ergänzend zum Hohe Mark Steig wird es bis zu zehn LandStreifer geben. Die schönen Rundwanderwege eignen sich bestens für Tagesrouten oder Wochenendausflüge.
Strecke: 140km
Sechs Etappen und eine Wasserroute
Start/Ziel: Wesel: Parkplatz Rheinpromenade/ Olfen: Parkplatz Naturbad Olfen
Etappe 1:
Schmuckstücke rund um die Hansestadt Wesel am Rhein
Auf dieser Etappe kann die traumhafte Gegend des Niederrheins erlebt werden: weite Landschaften, knorrige Kopfweiden, saftig grüne Rheinwiesen und malerische Auenlandschaften.
Die Zuwegung zum Steig führt entlang des Rheins, vorbei am Yachthafen und direkt zum Auesee in Wesel. Ein wunderbarer Einstieg. Immer wieder kann der Blick auf den See gelegt werden. Weiter geht es mit der schönen Aussicht durch die Rheinwiesen – das Panorama, das sich hier bietet, ist einmalig.
Es folgt ein echter Perspektivwechsel, denn der Steig führt durch den Wald in Richtung Schloss Diersfordt. Diese sehr idyllische Strecke bietet Gelegenheit, eine kurze Rast einzulegen, das Umfeld zu erkunden. Die nächste Überraschung auf dieser Etappe ist die Moorlandschaft im Diersfordter Wald: Das Große Veen. Ein Komplex aus offenen Dünen, Mooren, Kiefern und Eichenwäldern. Ein echtes Kleinod. Der Moorfrosch und seltene Pflanzenarten wie der Sonnentau oder das Wollgras sind hier zuhause. Teils über sandige Wege und Holzbohlenstege windet sich der Weg durch die einmalige und unvermutete Heidemoorlandschaft weiter in die Stemkens Heide, die von Binnendünen, Sandtrockenrasen und Sandheiden geprägt wird.
Ein weiteres, verstecktes Kleinod wartet, reizvoll gelegen und umgeben von bewaldeten Dünen: Der verträumte Heideweiher „Schwarzes Wasser“. Es ist Wesels ältestes Naturschutzgebiet!
Auf schmalen Pfaden, durch hochgewachsenen Eichen- und Kiefernmischwald führt der Steig durch den Diersfordter Wald und dann nach Blumenkamp, einem ruhig gelegenen ländlichen Ortsteil von Wesel. Auf dem letzten Teilstück geht es entlang der Issel und zum Endpunkt dieser Etappe auf dem Hohe Mark Steig und zum Kulturdenkmal „Die Bärenschleuse“.
Start/Ende: Parkplatz: Rheinpromenade 10 Wesel/ Parkplatz Bärenschleuse: Ecke Wurmflackstraße/An der Issel
Weitere Etappen finden Sie auf der Homepage zum Hohe Mark Steig: https://www.hohe-mark-steig.de/
Autorentipp: Wer durch den Wald in Richtung Schloss Diersfordt wandert, der sollte einen kurzen Abstecher zum Diersfordter Waldsee machen! Der See liegt ganz in der Nähe.
Kontakt
Naturpark Hohe Mark
Tiergarten 1
46348 Raesfeld
02865/609-10
hms-hohemark@raesfeld.de
www.hohe-mark-steig.de