
So gut. So weit: Die DNA des Niederrheins
06.02.2019
Auf vier Regionalkonferenzen wurde die neue Marke vorgestellt
„Niederrhein. So gut. So weit“. So lautet der neue Slogan für den Niederrhein Tourismus. Auf vier Regionalkonferenzen in den Kreisen Heinsberg, Viersen, Wesel und Kleve wurde jetzt das Ergebnis der rund ein Jahr dauernden Arbeit an der Marke Niederrhein vor Landräten, Bürgermeistern und zahlreichen Vertretern der Touristikbranche präsentiert. „Wir sind schon gut, aber mit der Marke werden wir noch besser“, betonte dabei die Geschäftsführerin von Niederrhein Tourismus, Martina Baumgärtner.
Knapp ein Jahr lang wurde in Arbeitsgruppen und Workshops getüftelt. Was macht den Niederrheiner und seine Region aus? Geleitet wurde der „Markenprozess“ von Andreas Reiter vom Zukunftsbüro Wien. Er gilt als ausgewiesener Experte in strategischen Zukunftsfragen. Er hat in touristischen Belangen bereits Städte wie Hamburg und Wien sowie die Alpenregion Tegernsee-Schliersee beraten.
In Befragungen ging es im Prozess darum, die DNA des Niederrheins herauszufinden. So habe man in Arbeitsgruppen Werte ermittelt, die man künftig herausstellen will. Danach sieht sich der Niederrheiner unter anderem als zupackend, verlässlich, unkompliziert und offen, so Reiter. Der Niederrheiner ist natürlich und betont das Gesellige. All dies soll sich in der neuen Marke wieder finden.
„Wir beschäftigen uns nur mit den Stärken der Region“, sagt Reiter: „Der Niederrhein hat eine tolle Landschaft, ein reichhaltiges Angebot an Kultur, viel Geschichte und bezaubernde Städte. Er ist optimal für Kurzurlauber, die sich eine Auszeit wünschen.“ Alle Angebote des Niederrhein Tourismus werden künftig unter den Faszinationsräumen „Kultur in der Natur“, „Stadt, Land, Fluss“ sowie „Lebensfreude“ gebündelt. An diesen Netzwerken sollen sich alle Anbieter von Kommunen bis zum Naturpark, vom Museum bis zum Freizeitpark beteiligen. „Mit Angeboten auch im Winter“, betont Baumgärtner: „Wir wollen zu einer 365-Tage-Region werden“.
Zügig soll der neue Slogan in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Derzeit wird die Homepage des Niederrhein Tourismus überarbeitet, die Kataloge im neuen Look erscheinen rechtzeitig zur Internationalen Tourismus-Börse in Berlin. Die ersten Reaktionen sind rundum positiv: „Wir werden das Logo gern auf unsere Flyer drucken und im Internet verwenden“, sagt Bernd Schönmackers, Geschäftsführer der Grefrather Eissport & Eventpark GmbH. Und Han Groot-Obbink, Geschäftsführer des Freizeitparks Wunderland Kalkar, sieht mit der neuen Marke die Möglichkeit, endlich die Stärken des Niederrheins besser herausstellen zu können: „Der Niederrhein ist eine Region mit einer tollen Landschaft und großartigen Menschen. Das kann man mit dem Slogan ‚So gut. So weit’ noch besser deutlich machen. Groot-Obbink muss es wissen; er ist Niederländer.
Interessierte Unternehmen, die mehr über die Marke Niederrhein und eine Beteiligung erfahren wollen, können sich an den Niederrhein Tourismus in Viersen, Telefon 02162 / 8179142, wenden.