
Mehr Gästeübernachtungen am Niederrhein
12.11.2019
In den ersten acht Monaten des Jahres 2019 sind erneut mehr Gäste an den Niederrhein gekommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Laut dem Statistischen Landesamt NRW stieg die Zahl der Übernachtungen im Verbandsgebiet des Niederrhein Tourismus um 1,3 Prozent an.
Danach übernachteten laut amtlicher Statistik in den ersten acht Monaten des Jahres rund 1,638 Millionen Gäste im Bereich des Niederrhein Tourismus. Zum Verbandsgebiet des Niederrhein Tourismus gehören die Kreise Viersen, Kleve, Wesel und Heinsberg. In den offiziellen Zahlen von Information und Technik NRW werden allerdings nur die Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Gästebetten gezählt. Da am Niederrhein viele kleine Pension und Ferienwohnungen vertreten sind, liegt die wirkliche Zahl der Gästeübernachtungen höher.
„Die Zahlen sind beachtlich, da wir ja einen kontinuierlichen Zuwachs verzeichnen“, sagt Martina Baumgärtner, Geschäftsführerin des Niederrhein Tourismus. Man arbeite im Rahmen der
Regionalmarke „Niederrhein so gut, so weit“ daran, den Niederrhein zu einer 365-Tage-Region zu machen. „Wir wollen das ganze Jahr über etwas bieten“, sagt Baumgärtner. Zur Strategie gehören die Themen Kultur in der Natur, Stadt-Land-Fluss sowie Lebensfreude. „Die guten Ergebnisse zeigen, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind“, so Baumgärtner.
Gerade erst hat eine Studie im Auftrag des Landes NRW belegt, dass der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Die Branche bietet zahlreiche Arbeitsplätze, der Besuch von Hotels, Restaurants, Museen und Ausflugszielen sorgt für eine weitere touristische Wertschöpfung. Dabei hat der Tourismus auch einen hohen Stellenwert für das Standortmarketing. „Wo Tourismus stattfindet, stimmt auch die Lebensqualität für Einheimische und damit für wichtige Fachkräfte, auf die Unternehmen aller Branchen angewiesen sind“, sagt Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW.