
Die Faszination des Niederrheins
04.04.2019
Marketing-Workshop mit kreativen Ideen für den Urlaub zwischen Rhein und Maas
Mit der neuen Marke Niederrhein werden künftig alle touristischen Angebote unter den Faszinationsfeldern „Kultur in der Natur“, „Stadt, Land, Fluss“ sowie „Lebensfreude“ gebündelt. Aber was bedeutet das in der Praxis für Marketingmaßnahmen am Niederrhein? Um diese Frage ging es bei einem Workshop im Straelener Hof mit Vertretern touristischer Betriebe und aus den Kommunen.
Dabei stellte Zukunftsforscher Andreas Reiter (Wien) noch einmal den Prozess um die Marke Niederrhein vor. Wofür wollen wir in Zukunft bekannt und begehrt sein, was ist unsere Spitzenleistung, welches Lebensgefühl bekommt der Gast bei uns? Was sind unsere Zielgruppen? Unter diesen Fragestellungen arbeitet man nun an künftigen Marketingmaßnahmen, bei denen mehr Geschichten vom Niederrhein erzählt werden sollen. „Besucher sollen Erlebnisse sammeln“, so Reiter.
In diesen Netzwerken sind Anbieter von Kommunen bis zum Naturpark, vom Museum bis zum Freizeitpark beteiligt. In kleinen Workshopgruppen wurde analysiert. Was haben wir, wie können wir Angebote und Leistungsanbieter kombinieren, was ist unser Überraschungseffekt? Dabei kamen viele neue Impulse zusammen von kulinarischen Entdeckungsreisen über eine Schnitzeljagd bis zu einer digitalen Version des Niederrhein-Quiz.
„Die kreativen innovativen Ideen, die in den Betrieben erlebbar sind, bauen wir jetzt in Bausteinen und/oder buchbaren Angeboten auf unserer Internetseite ein“, sagt NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner: „Es ist schön zu sehen, wie die teilnehmenden Betriebe und Kommunen die Marke mit kreativen und innovativen Ideen inhaltlich füllen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Treffen im September.“