Vide naturam – sieh´die Natur!
Kunstausstellung im Stadtwerke Wasserturm im Rahmen der Kunst-im-Turm Veranstaltungsreihe.
Der Wasserturm wurde 1886 erbaut. In den Jahren 1931/32 bekam der kegelförmige Turm eine zylindrische Ummantelung. So entstand der „Turm im Turm“. Der obere Teil wurde 1951 nach Kriegszerstörungen neu errichtet. 1979 wurde der Wasserturm stillgelegt und hat somit fast 100 Jahre für die Wasserversorgung in Wesel gedient. Seit 1987 ist der Turm technisches Baudenkmal und seit 1991 steht er als Raum für Wechselausstellungen zur Verfügung.
In den Räumen des 136 Jahre alten Stadtwerke Wasserturms befinden sich besondere Ausstellungsflächen für Kunstausstellungen. Auf fast 150 qm werden Bilder und Skulpturen auf drei Stockwerken ins rechte Licht gesetzt.
Drei Künstler*Innen mit drei Sichtweisen und Darstellungsformen laden in den Stadtwerke Wasserturm Wesel ein zum Verweilen, Spüren, Hören und sich Berühren lassen.
Großformatige Acrylarbeiten bis FotoKunst – die Malerinnen Heike Barbara Litt, Angelika Kraft und der Fotograf Markus Hoffmann treten in einen farben- und formenreichen Dialog. Im Einzelnen zeigt Heike Barbara Litt abstrahierte, groß- bis mittelformatige farbintensive Landschaftsvariationen. Die empfundene Nichtwirklichkeit ihrer Bilder entsteht in einem gedanklichen Collageprozeß, in dem sie ihre Arbeiten konstruiert und zu neuen Situationen zusammensetzt. Sie lädt den Betrachter ein, sich auf eine neue, irreale Welt einzulassen. Angelika Kraft zeigt Arbeiten ihrer Serie ‚Polarlichter‘ und Grönlandlandschaftsinterpretationen in Acryl und Mixed Media sowie Fotografien ihrer Grönlandexpeditionsreise. Die Sichtweise von Fernando Botero beherzigend: „Nicht die Abbildung der Wirklichkeit ist das Ziel der Kunst, sondern die Erschaffung einer eigenen Welt“. Dabei ist ihr wichtig, das Erlebte, Gesehene so darzustellen und auch zu interpretieren, dass der Betrachter die Sichtweise nachvollziehen kann und auch selbst zur Deutung und Entdeckung eingeladen wird.
Markus Hoffmann kombiniert in seinen Arbeiten dokumentarische und künstlerische Fotografie. Er möchte mit seinen Motiven das Sehen und Bewusstsein erweitern, indem er augenscheinlich banale Situationen festhält, diesen aber durch bestimmte Details, wie Farben, Flächenaufteilungen und anderen abgebildeten Elementen, eine zusätzliche, tiefere Ebene verleiht. So sind seine meist großformatigen Arbeiten in der Lage, eine Geschichte zu erzählen und den Betrachter zu berühren – in einem Gefühl, in einer Erinnerung oder in einem Gedanken. Markus Hoffmann zeigt in der Ausstellung unterschiedliche Facetten von Natur: den Eingriff des Menschen, das Uneindeutige, das Bedrohliche und auch Mystische.
Zur Eröffnung der Ausstellung mit musikalischer Begleitung am Freitag 20.10.2023, 18 Uhr stehen die Künstler*innen gern für Gespräche zur Verfügung und freuen sich auf viele Besucher. Die Ausstellung läuft vom 20. Oktober bis 19. November 2023.
Zum Abschluss gibt es zwei Highlights: am Finissagewochenende präsentiert am Samstag 18.11.23, 18 Uhr der „Broken Heart Social Club“ Lyrik und Musik und am Sonntag, 19.11.23 laden die Künstler*innen ab 11:30 Uhr zum „Kehraus“ mit Kunstrundgang und Eintopfessen.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung im Stadtwerke Wasserturm, Brandstraße 44, Wesel sind:
Samstags, 11 – 15 Uhr + sonntags, 14 – 17 Uhr,
sowie Sonderöffnungszeiten zum Hansefest: Freitag, 27.10.23, 14 – 18 Uhr, Samstag, 28.10.23, 10 – 18 Uhr und Sonntag 29.10.23, 11 – 18 Uhr.
Kontakt
Stadtwerke Wasserturm Wesel
Brandstraße 44
46485 Wesel
0281-9660 258
0151-72805787
KiT@stadtwerke-wesel.de
www.stadtwerke-wesel.de