A A A

Schloss Moyland: Museum und Weihnachtsmarkt mit Charme

13.12.2019

Wart ihr schon mal auf Schloss Moyland in Bedburg-Hau? Für mich ist es heute Premiere, aber genau jetzt lohnt sich ein Besuch gleich doppelt! Ich durfte mich nicht nur im Museum auf die Spuren von Joseph Beuys und Wilhelm Busch begeben, sondern auch den 22. Moyländer Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt besuchen. Bis zum 15. Dezember trifft hier außergewöhnliches Kunsthandwerk auf ein unvergleichliches Ambiente der historischen Schloss- und Gartenanlage…

Am Eingangsbereich des Weihnachtsmarktes treffe ich mich mit der Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sofia Tuchard, die mich heute herumführt. Als Niederrhein Fräulein durfte ich ja schon ein paar Weihnachtsmärkte besuchen und freue mich sehr, dieses besondere Juwel, von dem ich schon sehr viel gehört habe, zu entdecken. „Unser Highlight ist hier natürlich unser illuminiertes Wasserschloss und die vielen Fackeln und Feuerkörbe, die auch eine ganz besondere Stimmung erzeugen“, erklärt mir Sofia Tuchard. „Aber auch bei der Wahl der über 100 Aussteller haben wir wieder großen Wert auf authentisches, echtes Kunsthandwerk gelegt, welches sie in geschmückten Hütten inmitten der historischen Gärten präsentieren. Und jedes Jahr haben wir auch neue Aussteller dabei.“ Kein Wunder, dass seit 22 Jahren viele Gäste von weit her kommen, um die hohe Qualität des Angebots zu bewundern und das einmalige Ambiente um das märchenhafte Schloss zu genießen.

Besondere Geschenke

Da mir noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk fehlt, schau ich mich gerne etwas genauer um. Handgemachte Teddybären treffen hier auf puristische Keramik, tolle Holzobjekte, weiche Ledergürtel und vieles mehr. Besonders ins Auge fällt mir aber „Fackeldesign – Feuer & Form“. „Da gibt es auch eine ganz interessante Geschichte zu“, erzählt Sofia Tuchard. „Thomas Heweling, der diese tollen Fackelstäbe aus Edelstahl & Co. für den Garten oder Events designt, wurde durch uns bekannt und mittlerweile haben es seine Fackeln bis zu den olympischen Winterspielen geschafft hat. Und zu den olympischen Spielen im Sommer in Tokio gibt es auch wieder Fackeln vom Niederrhein“. „Fackeldesign“ muss ich mir definitiv merken – ich liebe ja so Manufakturen, die noch mit Liebe und Herzblut bei der Sache sind und individuelle Highlights erschaffen, die einfach etwas Besonders sind.

Nachhaltigkeit im Fokus

Jetzt wird es aber höchst Zeit für einen echten Moyländer „Winterzauber“ Glühpunsch, aber alkoholfrei! Was mir hier sehr positiv auffällt: Serviert wird der Punsch in einem recyclebaren Becher. „Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns wirklich sehr am Herzen. In den vergangenen Jahren haben wir u.a. in eine energie-effiziente und stimmungsvolle LED-Beleuchtung investiert und für unsere Deko haben wir heimische und natürliche Materialien benutzt“, erklärt die Leiterin. „Und natürlich verwenden die Aussteller und wir auch für die zahlreichen süßen und herzhaften Leckereien recyclebares Geschirr und Pfandbecher.“ Auf diese kulinarischen Leckereien freue ich mich jetzt auch und kann mich gar nicht entscheiden, ob es der klassische Reibekuchen werden soll oder doch ein ofenfrischer Weckmann… nicht leicht… und die gebrannten Mandeln für zu Hause müssen natürlich auch mit!

„Besonders stolz sind wir auch auf unsere gute Organisation und die reibungslose Logistik, damit unsere Besucher einen angenehmen Aufenthalt haben. Neben Polizei, Feuerwehr sind auch Vereine im Einsatz und sorgen für ein gutes Gelingen“, ergänzt Sofia Tuchard als wir uns bei unserem Rundgang wieder dem zentralen Rondell am Schloss nähern. Und genau diesen Einsatz merke ich als Besucher und fühle mich dadurch auch ein Stück weit entspannter. Das fängt übrigens schon bei den 1.500 kostenfreien Parkplätzen an, die zur Verfügung stehen. An die Kleinen wird hier auch mit einem bunten Programm gedacht und musikalisch wird auch einiges geboten – lasst euch überraschen. „Im Januar beginnt übrigens unsere Planung für den 23. Weihnachtsmarkt hier und beginnen direkt mit der Auswahl der Aussteller, die originelles und anspruchsvolles Handwerk bieten“, freut sich Sofia Tuchard.

Der Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt ist alles andere als gewöhnlich! Jetzt schon total begeistert von diesem schönen Rundgang, geht es ins Schlossinnere. Mein Tipp: Investiert nochmal zwei Euro, um die beeindruckende Kunstsammlung im Schlossgebäude zu besuchen und den fantastischen Blick vom Nordturm zu genießen. Achtung Spoiler: Es lohnt sich total, auch wenn man dafür über 100 Stufen erklimmen muss! Der Blick ist einfach traumhaft und man kann bei gutem Wetter sogar bis Uedem, Kalkar & Co. schauen.

Von Joseph Beuys bis Wilhelm Busch

Kennt ihr noch den Film „Nachts im Museum“? Okay, ganz so ist es im Schloss Moyland zwar nicht, aber hier wird definitiv das Museum mit Workshops, Führungen & Co. lebendig gemacht, auch für Kinder. „Bei uns steht der Besucher im Mittelpunkt! Unser Ziel ist es einfach, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und den Besuch bei uns zu einem Erlebnis werden zu lassen“, erklärt mir Sofia Tuchard. Das Museum bietet aber nicht nur Raum für moderne und zeitgenössische Kunst, sondern ist auch internationales Forschungszentrum zu Joseph Beuys – einer der wichtigsten Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Schon im Kunstunterricht hatte ich den geborenen Krefelder als Thema, der mich so ein Stück weit durch meine Jugend begleitet hat. Beeindruckend, dass die Stiftung Museum Schloss Moyland mit annähernd 6.000 Arbeiten, vor allen Dingen frühe Werke, die weltweit größte Sammlung an Werken von Joseph Beuys besitzt. Aktuell gibt es sogar noch zwei Sonderausstellungen zu Joseph Beuys, die die unterschiedlichen Facetten des bedeutenden Künstlers zeigen. Bis zum 19. April geht es um „Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien“ und bis zum 26. April um „Hasengräber“ mit plastischen Objekten und Arbeiten auf Papier sowie Fotografien und Filme von Aktionen, in denen Beuys mit Hasen agierte. Ein „Hase“ führt durch die Ausstellung und weist den Weg auch zu multimedialen und interaktiven Bereichen, wie zu einem Hörstück für Kinder, in dem die Arbeit von Beuys einfach erklärt wird.

„Für beide Beuys-Ausstellungen bieten wir an jedem ersten und dritten Sonntag um 15 Uhr auch öffentliche Führungen für drei Euro zzgl. Museumseintritt an“, ergänzt Sofia Tuchard. „Und zum Todestag von Joseph Beuys am 26. Januar haben wir eine interaktive Führung zu den Hasengräbern für Kinder ab acht Jahren und Familien. Los geht es um 14 Uhr und es ist keine Anmeldung erforderlich.“

Auch die nächste Sonderausstellung „Herzenssache – Wilhelm Busch malt“, die noch bis zum 24. Februar dauert, kann sich sehen lassen. „Man hat erst nach seinem Tod seine malerischen Werke entdeckt. Zu Lebzeiten fand er diese selber nicht gut genug, obwohl er von der Maltechnik her seiner Zeit voraus war“, erklärt mir Sofia Tuchard. „Seine Ölbilder, oft auch mit niederländischen und niederrheinischen Bezügen, sind meist auch sehr kleinformatig. Man vermutet, dass er sie so besser vor fremden Augen verstecken konnte. Mit dieser Ausstellung schlagen wir übrigens gleichzeitig einen Bogen zu unserem Bestand an kleinformatigen Ölskizzen in der Sammlung und knüpfen gleichzeitig an den Markenkern „Kunst und Natur“ des Museums Schloss Moyland an.“ Ihr wollt mehr erfahren? Auch zu Wilhelm Busch gibt es an jedem 2. und 4. Sonntag um 15 Uhr für drei Euro zzgl. Museumseintritt eine öffentliche Führung. Unser letzter Weg heute führt uns in das Untergeschoss des Schlosses – hier wird die Geschichte des Schloss Moyland anschaulich dargestellt. Hier erfahre ich auch, dass das Schloss 1945 zerstört und nach einem Wiederaufbau 1997 als Museum wieder eröffnet wurde.

Noch ein Tipp von mir: Wer auf dem tollen Weihnachtsmarkt noch nicht fündig geworden ist und immer noch auf der Suche nach einem Geschenk ist, der findet im Museumladen die neuesten Produkte renommierter Designer, Kunstdrucke zeitgenössischer, regionaler Künstler, aber auch ein weihnachtliches Sortiment mit Büchern für Jung und Alt.

Auf einen Blick

Wenn ihr jetzt schon in den Startlöchern steht, um zum Schloss Moyland und dem Weihnachtsmarkt zu fahren, hier noch schnell die Öffnungszeiten und ein paar Infos zu den Preisen und der Anreise:

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt bis 15. Dezember
Mittwoch bis Freitag 13–22 Uhr
Samstag 11–22 Uhr
Sonntag 11–20 Uhr

Öffnungszeiten Schloss während des Weihnachtsmarktes
Mittwoch bis Samstag 11–20.30 Uhr
Sonntag 11–20 Uhr

Eintritt
7,50 € (keine Ermäßigung)
Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre frei

An- und Abreise mit Pendelbussen oder Taxen
Kostenlose Pendelbusse ab Bahnhof Kleve und Marktplatz Kalkar halten auf dem Museumsparkplatz direkt vor dem Eingang. Um Verkehrsstaus zu verhindern, wird Besuchern empfohlen, dieses Angebot zu nutzen. Die genauen Abfahrtszeiten und Taktungen sind der Website www.weihnachtsmarkt-moyland.de oder den einzelnen Fahrplänen an den Haltestellen zu entnehmen. Darüber hinaus ist auf dem Parkplatz ein Taxenstand eingerichtet.

Der Weihnachtsmarkt ist vorbei und ihr möchtet dem Schloss Moyland einen Besuch abstatten? Das sind die Öffnungszeiten jetzt im Winter bis zum 31. März:

Montag 11–17 Uhr (nur Historische Gartenanlage)
Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr

An Feiertagen und Rosenmontag ist das Museum geöffnet. Am 1.1., 24.12., 25.12., 31.12. ist das Museum geschlossen.

Hier findet ihr noch mehr Infos:

https://niederrhein-tourismus.de/auszeit/stiftung-museum-schloss-moyland-2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich

Ich bin Nicole, freie Journalistin, waschechte Niederrheinerin und ganz verliebt in meine Heimat!

Ich möchte euch mit zu meinen Lieblingsplätzen nehmen, Menschen und Unternehmen vorstellen, die den Niederrhein ausmachen, von tollen Events berichten, euch interessante Insider-Tipps in Sachen Shopping, Restaurants & Co. geben und noch vieles mehr – ihr dürft gespannt sein!

Ich freue mich, wenn ihr mich auf meiner Reise durch den Niederrhein begleitet!

 

Hier findet ihr mich auch

Mit freundlicher Unterstützung Ihrer Sparkasse Krefeld