0

PREMIUM-Wanderweg 9 – Nette Seen

Viersen

Streckenlänge: 10,7 km

Dauer: 2:42 h

Start/Ziel: Am großen De Wittsee bei Nettetal

Wegbeschreibung: Der Weg beginnt an der Nette mit einem wunderbaren Blick über das Windmühlenbruch mit seinem großen Teichrosenfeld. Weiter geht es am See entlang zur Gartzmühle, einer ehemaligen Wassermühle und dann über eine Brücke, von der man einen interessanten Ausblick auf das neu angelegte Flussbett der Nette hat. Nach etwa 200 m hat man einen sehr schönen Blick über das Ferkensbruch mit Schilfgürtel, Stauwehr und Fischtreppe. Es folgen eine Lindenallee und der Reiterhof Lüthemühle und dann, an der Pestkapelle vorbei, zwischen Feldern und Wiesen der Naturschutzhof.
Die Route führt nun weiter an einem Kleingewässer vorbei zur Nettebrücke, mit Blick auf Seerosenfelder, dann zur Aussichtskanzel des Rohrdommel-Projekts, mit einem wunderschönen Blick über den ganzen de Wittsee. Danach geht es an der Leuther Mühle vorbei zum Landschaftshof Baerlo und zurück zum Ausgangspunkt.

Diese erlebnisreiche Wanderung entlang der Nette, lädt zu einer Umrundung des De Wittsees ein. Hier finden zahlreiche Pflanzen- und Vogelarten ideale Lebensbedingungen.

Tipps und Besonderheiten
Der interessante „Naturschutzhof“ liegt inmitten von Kleingewässern, Hochbeeten, Kräutergärten und Obstwiesen. Ein acht Meter hoher „Lebensturm“ bietet seltenen Vogelarten, Insekten und auch Säugetieren einen lebenswichtigen Unterschlupf. Ganz in der Nähe liegt das Rohrdommel-Projekt mit seinem Aussichtsturm. Von dort aus kann man in aller Ruhe die unterschiedlichsten Wasservögel beobachten.
Die Leuther Mühle, heute Hotel mit Restaurant, ist von außen und innen sehenswert, mit Stauwehr, Mühlrad und Fischtreppe.

Die Tier- und Pflanzenwelt
Rund um die Nette Seen findet der Pflanzenkenner viele seltene Gewächse, Blumen und Kräuter, die für diese einzigartige Wasserlandschaft typisch sind. Bewohner sind die unterschiedlichsten Tierarten: Haubentaucher, Graureiher und viele andere Wasservogelarten.
Jeder Naturfreund wird in dieser Region seine eigenen, faszinierenden Entdeckungen machen. Nicht nur im Frühling und im Sommer, sondern auch in der kalten Jahreszeit.

Autorentipp

Wer wandert und so viel Neues entdeckt und mit allen Sinnen erlebt, der muss auch mal eine zünftige Rast einlegen. Im Sommer zum Abkühlen und im Winter zum Aufwärmen. Dafür sorgt die heimische Gastronomie der Region.

Kontakt

Naturpark Schwalm-Nette

Naturpark Schwalm-Nette


Scannen Sie einfach den QR-Code, um diesen Eintrag auf Ihrem Smartphone oder Tablet aufzurufen.